Der Vorstand
Eleonore Hefner, Geschäftsführerin
Am liebsten schaffe ich ungewöhnliche Verbindungen, stelle Kontakte zwischen scheinbar Unvereinbarem her und bringe Künstler aus den unterschiedlichsten Bereichen und Kulturen zusammen. Es macht große Freude, zu sehen, wie fruchtbar Begegnungen und Dialoge sein können. Solcherart Horizonterweiterungen machen nicht nur riesig Spass - sie sind für unsere plurale, kulturell heterogene Gesellschaft auch politisch enorm wichtig!" |
Über ihre Arbeit in der Sprach- und Kulturvermittlung in Institutionen der Erwachsenenbildung im Rhein-Neckar Raum und für das Goethe-Institut in Finnland entwickelte sie sich beruflich zur Kulturvermittlerin.
Umfangreiche Erfahrungen in der Leitung kultureller Projekte sammelte sie als stellvertretende Leiterin der Koordinationsstelle für Ausländerarbeit in Ludwigshafen, als Abteilungsleiterin Kulturförderung der Stadt Ludwigshafen und als Geschäftsführerin von Kultur Rhein-Neckar e.V. In verschiedenen Lehraufträgen an den Universitäten Heidelberg, Karlsruhe und Mannheim und an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen in Ludwigshafen seit 1989 lehrte sie zu Fragen von Kulturarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Zivilgesellschaft und Partizipation und beschäftigte sich mit der Organisationsentwicklung von Non-Profit-Organisationen.
Eleonore Hefner ist spiritus rector des deutsch-russischen Kulturaustauschprojektes QUATTROLOGE und gehörte 1995 zu den Gründungsmitgliedern von Kultur Rhein-Neckar e.V.
1998 – 2013 Sprecherin der Regionalgruppe Rhein-Neckar der Kulturpolitischen Gesellschaft.
Seit 2009 Mitglied des Landesbeirates für Migration Rheinland-Pfalz.
Seit 2019 Kulturpolitische Sprecherin der SPD-Stadtratsfraktion Ludwigshafen (ebenso 2004-2012)
2009 – 2014 Mitglied der Verbandsversammlung der Metropolregion Rhein-Neckar.
Seit 2004 Mitglied der Akademie der Künste Rhein-Neckar,
2013 –2017 Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Soziokultur
seit 2014 Mitarbeit im Fachausschuss Kulturerbe des Deutschen Kulturrats
2014 - 2021 Vorstandsmitglied des European Network of Cultural Centres ENCC
Born in 1955, Studies at the University Heidelberg (German Literature, History, Psychology, Education Science and Social Anthropology). About her work in the language and culture education in institutions of adult education in the Rhine-Neckar region and the Goethe Institute in Finland, she developed professionally for cultural mediator. Experience in managing cultural projects she gained as Deputy Head of the Coordination Center for Immigrants in Ludwigshafen, Head of Department of Cultural Promotion of Ludwigshafen and as Managing Director of Culture Rhein-Neckar e. V. She taught on issues of cultural work, migration, civil society and participation, organizational development of non-profit organizations at the Universities of Heidelberg, Karlsruhe and Mannheim and at the University of Applied Sciences of Social Sciences in Ludwigshafen.
Eleonore Hefner is guiding spirit (since 1995) of the German-Russian cultural exchange project QUATTROLOGE. 2004-2012 she was cultural policy spokeswoman of the SPD group on Ludwigshafen city council, 1998-2014, she was the spokesperson of the regional group Rhein-Neckar / Kulturpolitische Gesellschaft. Since 2004 she is a member of the Akademie der Künste Rhein-Neckar and since 2009 member of the National Advisory Committee for Migration Rhineland-Palatinate. 2013 -2017 Board member of the Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren. 2014 - 2021 Board Member of the European Network of Cultural Centres ENCC.
Margarete Gauckler, 1. Vorsitzende
Seit es den Inselsommer gibt, bin ich über die Brücke von Mannheim nach Ludwigshafen gekommen! Der Inselsommer war und ist für mich ein Highlight im Frühsommer mit der entspannten Atmosphäre, den vielen netten Begegnungen, der interessanten Kunst, dem traumhaften Ort. Ja, Ludwigshafen hat was! Ich habe es besser kennen gelernt, als ich im Spätherbst und Winter 2015 mit Geflüchteten zusammen 'Stadtspaziergänge' gemacht habe. Seitdem fühle ich mich mit Kultur Rhein Neckar auch persönlich mehr verbunden und bin immer öfter mit meinem Fahrrad nach Ludwigshafen gekommen.
Seit mehr als drei Jahren arbeite ich nicht mehr regelmäßig und bringe mich noch ehrenamtlich ein, reise viel, weil ich die Begegnung mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen sehr schätze und genau das ermöglicht Kultur Rhein Neckar auch hier vor Ort.
Als Gerontologin ist mir bewusst, wie wichtig es auch nach der aktiven Berufsphase ist, sich weiterhin in der Gesellschaft zu engagieren.
Ich freue mich darauf, mich tatkräftig einbringen zu können und die Arbeit des Vereins zu unterstützen.!
Peter Runck, 2. Vorsitzender
Peter Runck, geboren 1960. Geschäftsführer des Internationalen Bauorden e.V..
Hans-Peter Hefner, Kassenwart
1960 in Speyer geboren, Landvermesser.
Zahlreiche Reisen in der Sowjetunion und Ende der achtziger Jahre eine Wanderung im Kaukasus führten u.a. zur Freundschaft mit Alexej Sobol - dem ersten und bis zuletzt wichtigsten Kontakt im deutsch-russischen Kulturprojekt QUATTROLOGE. Das Hochzeitsfest im Sommer 1992 mit Eleonore Hefner wurde auch der Beginn einer Vielzahl von Kontakten vor allem zwischen russischen Künstlern und solchen aus der Region Rhein-Neckar. Etliche weitere Feste im Hefnerschen Garten hatten zur Konsequenz, daß den Kontakten weitere Rußlandreisen und recht umfangreiche Festivals folgten. Der für diesen Austausch gegründete Verein KRN kann stets auf die ideelle und materielle Unterstützung Hans-Peter Hefners bauen. Als Musikkenner ist er genauso geschätzt wie als Bierzapfer, Kassenwart und kritischer Geist.
Seine Arbeit als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur liebt er genauso wie die Radtouren über die Berge seiner Pfälzer Heimat (www.quaeldich.de)!
Kassenprüfer: Walter Segeth und Sabine Segeth