Kultur-Rhein-Neckar e.V.

Unser Verein ...
    • fördert die regionale Kultur - auch durch internationale Kulturprojekte.
    • lädt zu Dialogen zwischen KünstlerInnen und KunstfreundInnen ein
    • veranstaltet außergewöhnliche kulturelle Events, z.B. den "Inselsommer"
    • setzt sich kontinuierlich mit kulturpolitischen Themen auseinander - Kulturpolitische Gespräche
    • ist besonders an Begegnungen zwischen den Kulturen interessiert, z.B. mit "Migrationsgeschichten", „Südklänge“
 
KRN wurde 1995 gegründet, um das deutsch-russische Kulturaustauschprojekt "QUATTROLOGE" zu realisieren. Über 100 Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Russland haben seither in den unterschiedlichsten Kulturprojekten zusammen gearbeitet.
Der Fokus unserer Arbeit ist Transkulturalität. In einer Vielzahl von unterschiedlichsten Projekten wollen wir dazu beitragen, die Chancen der Migrationsgesellschaft und Globalisierung aufzuzeigen.
So beteiligen wir uns seit 2000 an der Literaturreihe „Europa_Morgen_Land“ und stellen Autorinnen und Autoren vor, die in deutscher Sprache schreiben, deren erste Sprache aber eine andere war.
Die Förderung von Weltmusik streben wir mit unserem Mitwirken beim Weltmusikwettbewerb creole an. Es ist uns ein Anliegen, auch jenseits des Wettbewerbs für die creole- Bands zu präsentieren. Mit dem Inselsommer“ gelingt das erfolgreich.  Aktuell arbeiten wir an einem nachhaltigen Konzept für den INSELSOMMER – der nächste findet 2021 statt.
Am Kultursommer Rheinland-Pfalz und am Ludwigshafener Kultursommer beteiligen wir uns jährlich – und gerne. Es ist uns ein Anliegen, mit unseren Kulturprojekten soziale Räume zu erschließen und auch ein Publikum anzusprechen, das nicht in großen Konzerthäusern oder Theaterbauten zu finden ist.
Fragen und Projekte rund um „Migration & Erinnerung“ verfolgen wir seit Ende der 90iger Jahre. So haben wir – z. B. mit den Ausstellungen „Anellino – Zur Geschichte der Italiener in Ludwigshafen (2005/2006), Frauenwelten (2008/2009) oder „50 Jahre Migration aus der Türkei (2011/2012) nicht nur unseren genreübergreifenden Ansatz weiter verfolgt sondern auch partizipative Formen der Projektentwicklung kontinuierlich entwickelt.
Um unsere Arbeit kritisch zu reflektieren und die öffentliche Auseinandersetzung mit kulturpolitischen Themen zu pflegen, veranstalten wir Fachtagungen und Symposien gemeinsam mit dem Trägerkreis creole südwest vor.
Bei all unseren Projekten suchen wir die Kooperation – mit staatlichen Stellen und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren. Aktive und freiwillige Mitarbeit bei unseren Projekten zur Kulturförderung ist eine wichtige Säule unserer Arbeit.

Download(s):